weißer Korund als verschleißfeste Beschichtung

Weißer Korund wird elektrisch im Lichtbogenofen mit hochwertigem verarbeitetem Aluminiumoxid als Rohmaterial geschmolzen. Er hat eine höhere Härte und eine etwas geringere Zähigkeit. Er zeichnet sich außerdem durch seine hohe Reinheit, Selbstschärfeigenschaft, bessere Schneideigenschaften, geringere Wärmeabgabe und höhere Effizienz aus.

Chemische Zusammensetzung (typischer Wert) physikalische Eigenschaften (typischer Wert)
Al 2 O 3 ≥99,5 % spezifisches Gewicht ≥3,90 g/ cm³
Am 2.0 ≤ 0,35 % Härte (Mohs) 9,0
Fe2O3 ≤ 0,06 % Schüttdichte 1,75-1,95 g/ cm3
SiO 2 ≤ 0,05 % Schmelzpunkt 2250℃
Hoch ≤ 0,05 % Feuerfestigkeitstemperatur 2100℃
MgO ≤ 0,03 %    
K 2 O ≤ 0,02 %    
GESETZ ≤ 0,10 %  

Weißer Korund ist ein Material mit hoher Härte und hoher Verschleißfestigkeit und wird häufig in verschleißfesten Beschichtungen verwendet.

Anwendungen von weißem Korund:
1. Industrielle Ausrüstung: Wird zum Beschichten von verschleißanfälligen Teilen wie Pumpen, Ventilen und Rohren verwendet, um die Lebensdauer zu verlängern.
2. Luft- und Raumfahrt: Wird zum Schutz von Teilen verwendet, die hohen Temperaturen und hohen Geschwindigkeiten ausgesetzt sind, wie Flugzeugtriebwerke und Turbinenschaufeln.
3. Automobilindustrie: Wird für verschleißfeste Beschichtungen von Motorzylindern, Kolben und anderen Teilen verwendet.
4. Bergbaumaschinen: Wird zum verschleißfesten Schutz von Geräten wie Brechern und Förderbändern verwendet.
5. Chemische Ausrüstung: Wird zum Beschichten von korrosionsbeständigen und verschleißfesten Teilen wie Reaktoren und Rührwerken verwendet.

Vorteile von weißem Korund
1. Hohe Härte: Die Mohshärte erreicht 9, ist damit nur noch höher als Diamant und weist eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit auf.
2. Hohe Temperaturbeständigkeit: Hoher Schmelzpunkt, geeignet für Umgebungen mit hohen Temperaturen.
3. Chemische Stabilität: Säure- und alkalibeständig, geeignet für raue Umgebungen.
4. Starke Haftung: fest mit dem Substrat verbunden, fällt nicht leicht ab.
5. Lange Lebensdauer: verlängert die Lebensdauer der Ausrüstung erheblich und senkt die Wartungskosten.

Herstellungsverfahren
1. Thermisches Spritzen: Schmelzen Sie weißes Korundpulver und spritzen Sie es durch Flamm- oder Plasmaspritzen auf das Substrat.
2. Kaltspritzen: Spritzen Sie mit hoher Geschwindigkeit und niedriger Temperatur, um die thermische Belastung zu verringern.
3. Galvanisieren: Tragen Sie durch elektrochemisches Verfahren eine weiße Korundbeschichtung auf der Substratoberfläche auf.

Vorsichtsmaßnahmen
1. Untergrundbehandlung: Vor dem Sprühen reinigen und aufrauen, um die Haftung sicherzustellen.
2. Prozesskontrolle: Sprühparameter streng kontrollieren, um Beschichtungsqualität sicherzustellen.
3. Nachbearbeitung: Zur Verbesserung der Leistung ist nach dem Sprühen eine Wärmebehandlung oder mechanische Bearbeitung erforderlich.

Send your message to us:

Scroll to Top